Ausschöpfung des Wachstumsvermögens von Milchrindkälbern durch konsequente Vermeidung von Versorgungsmängeln im Verfahren der Tränkeaufzucht (Abschlussbericht)
Eine hohe Intensität der Kälberaufzucht zur Reproduktion von Milchkuhbeständen entspricht in hohem Maße dem Tierschutz- und Tierwohlgedanken. Sie ist die Phase des intensivsten Wachstums und Voraussetzung für das Bereitstellen sehr gut entwickelter, gesunder, robuster und leistungsbereiter, hochtragender Jungrinder zur Milchproduktion bei reduzierter Reproduktionsrate. In einer Praxisstudie werden Tränkeverzehr, Festfutteraufnahme, Lebendmasseentwicklung und Tränkwasseraufnahme bei und nach intensiver Tränkeversorgung mit spätem Absetzbeginn, kurzer Absetzphase sowie früherem Absetzbeginn und längerer Absetzphase ausgewertet. Ziel sind Aussagen zur Optimierung der Absetzphase im Hinblick auf die Energie- und Nährstoffversorgung.
Dokumente
Herausgeber | LFA |
---|---|
Verfasser | Dr. Bernd Losand, Sarah Rehberg |
Erscheinungsdatum | 16.11.2023 |
Telefon | 0385 / 588-60331 |
s.rehberg@lfa.mvnet.de |