Über uns
praxisnah – regionalspezifisch – vernetzt
Die Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LFA) ist eine anwendungsorientierte Agrarforschungseinrichtung. Eng mit Stakeholdern aus Praxis, Politik und Wissenschaft vernetzt, arbeitet sie an der Weiterentwicklung der regionalen Landwirtschaft hin zu zukunftsfähigen Agrar- und Ernährungssystemen. Die LFA wurde 1992 gegründet und beschäftigt derzeit etwa 110 Mitarbeitende, darunter 40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Diese arbeiten in vier Instituten am Hauptsitz in Gülzow sowie in Dummerstorf, Rostock und weiteren Außenstellen in Mecklenburg-Vorpommern:
- Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft
- Institut für Tierproduktion
- Institut für Fischerei
- Gartenbaukompetenzzentrum
Als nachgeordnete Einrichtung des Ministeriums für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern unterstützt die LFA das Ministerium fachlich. Die aus den Versuchstätigkeiten, Forschungsprojekten und Modellvorhaben gewonnene Kompetenz bildet die Grundlage hierfür. Durch enge Kooperationen mit regionalen, überregionalen und internationalen Partnern in Forschung, Lehre und Nachwuchsförderung leistet die LFA ferner einen wertvollen Beitrag innerhalb der Agrarwissenschaften und zum Praxistransfer von Innovationen in die regionale Landwirtschaft.
Die Grundfinanzierung über den Landeshaushalt stellt sicher, dass einerseits die Forschungsaktivitäten vorausschauend ausgerichtet werden können und andererseits flexibel auf kurzfristige Veränderungen oder Anforderungen reagiert werden kann. Darüber hinaus akquirieren die vier Institute der LFA mithilfe ihres Stammpersonals zusätzliche Drittmittel für Projektvorhaben, die eine vertiefte Bearbeitung spezifischer Fragestellungen ermöglichen.
Detaillierte Informationen zu den Instituten und deren Projekten finden Sie unter folgendem Link