Feinsamige Leguminosen in der Schweinefütterung - Ein Blick zurück lohnt sich

Heutzutage werden Schweine aller Altersstufen fast ausschließlich mit getreidebasierten Alleinfuttermitteln versorgt. In den letzten Jahren wurden Anstrengungen unternommen, heimische Körnerleguminosen wieder vermehrt in Futtermischungen für Schweine einzusetzen. Weiteres Potential für die Versorgung von Schweinen mit einheimischen bzw. betriebseigenen Eiweißfuttermitteln liegt in den feinsamigen Leguminosen wie Klee und Luzerne. Auch wenn der Grundfuttereinsatz in der Schweinehaltung aus verschiedenen Gründen zur Ausnahme geworden ist, spricht aus Sicht der Tierernährung nichts gegen die Verfütterung von jungen kleinkörnigen Leguminosenpflanzen. In Teil I dieser Ausarbeitung werden die verschiedenen Fütterungsverfahren - auch im historischen Rückblick - für Grobfutter aus Klee und Luzerne sowie deren Futterwert dargestellt. Teil II befasst sich mit neueren Erkenntnissen, die im Zuge von Forschungsprojekten zur ökologischen Schweinefütterung erlangt wurden.

Dokumente

Herausgeber LFA MV, Institut für Tierproduktion
Verfasser Dr. Dorothea Lösel
Erscheinungsdatum 09.12.2020
Adresse Wilhelm-Stahl-Allee 2
18196 Dummerstorf
Telefon 038208 630 331
Telefax 038208 630 311
E-Mail d.loesel@lfa.mvnet.de