Leitfaden Halmgutheizwerke - Wirtschaftlichkeit und Planungsrichtwerte
Die Bioenergie hat aufgrund ihrer vielseitigen Einsatzmöglichkeiten eine bedeutende Rolle bei der Bereitstellung von Energie. In Deutschland liegt der Anteil von Bioenergie an der Bereitstellung von Wärme bei 34 %, von Strom bei ca. 12 % und von Kraftstoff (Verkehr) bei 7 % (UBA, 2019). Die Wärmebereitstellung auf Basis von Erneuerbaren Energien beruht dabei zu 90 % auf fester Biomasse, die in Deutschland hauptsächlich über Holz gedeckt wird (Calderón, 2018). Derzeit steigt aber weltweit die Nachfrage nach Agrar- und Forstprodukten aufgrund des Anstiegs der Weltbevölkerung. Damit steigt auch die Konkurrenz um landwirtschaftliche Flächen zwischen Nahrungs- und Futtermittelproduktion, der stofflichen Nutzung und der Erzeugung von Bioenergie (UBA, 2012). Dieser Konflikt wird durch den Klimawandel und seinen Auswirkungen auf die Biomasseproduktion noch verstärkt und mündet derzeit in einer fortschreitenden Übernutzung von landwirtschaftlichen Flächen (IPCC, 2018). Die energetische Nutzung von Stroh- und Heu könnten zur Entschärfung dieses Konflikts beitragen und gleichzeitig die Nachhaltigkeit von Bioenergie steigern.
Dokumente
Herausgeber | BMEL, FNR, LFA |
---|---|
Verfasser | t.vogel@lfa.mvnet.de |
Erscheinungsdatum | 16.03.2020 |
Telefon | 03843 789 - 254 |
Telefax | 03843 / 789-111 |
t.vogel@lfa.mvnet.de |