Versuchsstandorte

Versuchsstation Gülzow

VersuchsstelleLandkreisBoden­Klima­Raum*Boden­artAcker­zahlmittl. Jahres-Höhe über NN
     Tem­pe­ra­turNie­der­schlag 

Gülzow

(LFA)

LRO

101

Sl-sL

30-56

8,6

569

10

* Erläuterungen zu Boden-Klima-Räumen

Versuchsfeld "Am Krebssee" (57,22 ha)

Versuchsfeld "Am Hechtsoll" (19,57 ha)

Versuchsfeld "An der Nebel" (7,19 ha)

externe Versuchsstandorte

VersuchsstelleLandkreisBoden­Klima­Raum*Boden­artAcker­zahlmittl. Jahres-Höhe über NN
     Tem­pe­ra­turNie­der­schlag 

Tützpatz

(LFA/Extern)

DM

101

lS-sL

45-50

8,5

540

75

Vipperow

(LFA/Extern)

MÜR

102

Sl

30

9,3

604

63

Rostock – Biestow

(LFA/LALLF)

HRO

101

Sl-SL

42-48

8,3

653

44

Köchelstorf

(LFA/LALLF)

NWM

158

SL-L

58

7,5

680

50

Veelböken

(LFA/LALLF)

NWM

158

sL

56

7,5

680

50

Bornhof

(Sz.Steinach)

MÜR

102

S

20

8,2

559

100

Granskevitz

(Nordsaat)

RÜG

158

SL-sL

52

7,3

577

3

Groß Kiesow

(LFA/LALLF)

VG

101

lS

16-45

8,0

564

28

Groß Lüsewitz

(Bundesforschung)

LRO

101

lS

47

8,2

679

45

Plöwen

(Öko-Betrieb)

VG

101

S

22

 

550

20

* Erläuterungen zu Boden-Klima-Räumen

Referenzbetriebsnetz

Das Referenzbetriebsnetz bildet für die agrarökonomische Forschung die "Versuchs- und Datengrundlage". Die Referenzbetriebe sind landwirtschaftliche Praxisbetriebe, die unentgeltlich eng mit der agrarökonomischen Forschung zusammenarbeiten. Sie haben für die Ausrichtung der angewandten Agrarforschung an aktuellen Problemen der Praxis sowie für die Überleitung der Forschungsergebnisse im Land eine Führungsrolle.