Leguminosentag Ost 2023
Veranstaltungsdatum | 06.12.2023 09:45 |
---|---|
Ort | Online-Veranstaltung |
Veranstalter | LFA, LeguNet, Eiweißstrategie, Demonet KleeLuzPlus |
Ansprechpartner | Maximilian Mielack, Sebastian Haker, Andreas Steffen |
m.mielack@lfa.mvnet.de; s.haker@lfa.mvnet.de; a.steffen@lfa.mvnet.de | |
Telefon | 0385 / 588-60321; -60330; -60313 |
Bereits zum dritten Mal konnten die Leguminosentage Ost erfolgreich einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand des Leguminosenanbaus in den neuen Bundesländern bieten. Die Veranstaltung gliederte sich in verschiedene Themenbereiche, darunter die grundlagenorientierte Forschung, die angewandte Forschung sowie die Verarbeitung und Vermarktung von Leguminosen. Die Referenten lieferten vielseitige Einblicke in diese Aspekte und trugen dazu bei, ein breit gefächertes Bild über die gegenwärtige Situation im Leguminosenanbau und deren Verwertung zu zeichnen. Ursprünglich von den Netzwerken Erbse/Bohne, KleeLuzPlus sowie der Eiweißstrategie MV in’s Leben gerufen und von den Landesanstalten Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen veranstaltet, wurde 2022 die Runde mit dem LeguNet erweitert. Diese Kooperation ermöglichte das Entstehen eines einzigartigen Forums, das Akteure aus verschiedenen Bereichen des Leguminosenanbaus zusammenbringt, um Erfahrungen, Erkenntnisse und Best Practices zu teilen.
Dokumente
- Zusammenspiel von ökonomischer Vorzüglichkeit und Klimaschutzpotenzial der Körnerleguminosen in der dt. Landwirtschaft - Dr. Ch. Sponagel, Uni Hohenheim (PDF, 3,86 MB)
- Welche Körnerleguminosen funktionieren unter trockenen und wärmer werdenden Bedingungen - Dr. M. Reckling, ZALF (PDF, 4,58 MB)
- Gründung einer Erzeugergemeinschaft zur gemeinsamen Vermarktung von Hülsenfrüchten - S. Beuermann, UFOP (PDF, 1,94 MB)
- Toasten von Körnerleguminosen regional und effizient im eigenen Betrieb - L. Wutdke, Agrel GmbH (PDF, 1,79 MB)
- Erbsen und Erbsenprodukte in der Schweinefütterung - Dr. M. Weber, LLG ST (PDF, 1,77 MB)
- Untersuchungen zur Verdaulichkeit von Aminosäuren aus Körnerleguminosen unter Berücksichtigung von Bearbeitungsverfahren - D. H. Kluth, Uni Halle (PDF, 0,37 MB)
- Projektvorstellung D3INST - Prof. T. Döring, L. Schmitz, Uni Bonn (PDF, 1,64 MB)
- Entwicklung und Züchtungsfortschritt von Sojabohnen - Potenziale für die neuen Bundesländer - Dr. V. Hahn, Uni Hohenheim (PDF, 4,68 MB)
- Erfolgreich Acker- und Sojabohne bei knappem Wasserangebot anbauen - Prof. K. Schmidtke, HTW Dresden (PDF, 3,36 MB)
- Erfahrungen aus der Praxis: Transfermulch in Kartoffeln - D. Reinartz, Davids Biohof Stäbelow (PDF, 2,96 MB)
- Einladung (PDF, 0,79 MB)