Sickerwassermessungen: Aktuelles 2021/22 und Ausblick

Die Untersuchungen zum Einfluss ackerbaulicher Bewirtschaftung auf NO3--Konzentration und N-Fracht mit der Saugkerzenanlage in Gülzow wurden in der Sickerwasserperiode 2021/22 fortgeführt. In einer mehrjährigen Auswertung fließen diese mit den seit Herbst 2017/18 gesammelten Daten zusammen.
Die Ergebnisse bestätigen Erkenntnisse zum hohen Einfluss des Kulturarten-spektrums. Besonders hohe NO3--Verlagerung folgt aus dem Anbau von Winterweizen (Vorfrucht Winterraps). Dagegen kann die NO3--Verlagerung bei Zwischenfruchtanbau mit nachfolgender Sommerkultur unabhängig von der
N-Düngungshöhe auf das Niveau ungedüngter Ackerflächen reduziert werden. Vom düngungsabhängigen mehrjährigen N-Saldo werden 10–20 % als N-Fracht mit dem Sickerwasser verlagert. Für die unvermeidbare N-Auswaschung unter Ackernutzung von Mineralbodenstandorten in Mecklenburg-Vorpommern wird ein Wert von 25–50 kg/ha und Jahr vorgeschlagen.

Dokumente

Verfasser Dr. Ines Bull
Erscheinungsdatum 14.03.2023
Telefon 0385 / 588-60210
E-Mail i.bull@lfa.mvnet.de