Analysen zur Anwendung der ‚Hohenheim - Gülzower - Serienauswertung‘ im regionalisierten Sortenversuchswesen in Mecklenburg - Vorpommern
Analysen zur Anwendung
der ‚Hohenheim - Gülzower - Serienauswertung‘
im regionalisierten Sortenversuchswesen
in Mecklenburg - Vorpommern
D i s s e r t a t i o n
zur Erlangung des akademischen Grades
Doctor rerum agriculturarum
(Dr. rer. agr.)
eingereicht an der
Lebenswissenschaftlichen Fakultät
der Humboldt - Universität zu Berlin
von
Dipl. Ing. agr. Volker Michel
geboren am 13. April 1963 in Rostock
…
Inhaltsverzeichnis
3 Versuchsserien - Theorie, Literatur 10
4.2 Merkmale und deren deskriptive Beschreibung. 25
4.3 Faktoren und Faktorstufen. 34
4.3.1 Faktoren bzw. Klassifizierungsgrößen in Einzelversuchen. 36
4.3.2 Zusätzliche Faktoren bzw. Klassifizierungsgrößen der Serien / Umwelten. 45
4.4 Dem Sortenprüfsystem immanente systematische Unbalanciertheit 49
4.5 Differenzierte Präzision der Sortenmittelwerte aus Einzelversuchen 54
5.1.2 Pflanzenartspezifische Anbaugebiete für die Sortenempfehlung 59
5.1.3 Konzept von Zielgebiet und Einbeziehung von Nachbargebieten 61
5.2.1 Box-Cox-Transformation. 64
5.2.2 Relativzahlen und die ‚folded exponential transformation‘ 66
5.3.2 Herleitung des Auswertungsmodells für die Varianzkomponentenschätzung. 70
5.3.8 Gewichtete Sortenmittelwerte ohne Schrumpfungsschätzung 86
5.3.9 Schätzung spezifischer Anbaugebietsgewichte und Präzisionsmaße für jede Sorte. 88
5.4 Integration der Modelle in die SAS®-basierte Anwendersoftware PIAFStat 90
5.5 Definition von Szenarien. 96
6 Ergebnisse und Diskussion. 99
6.1 Modellvoraussetzungen, Datenverhalten und Transformation. 99
6.1.1 Typische Muster beim Datenverhalten. 99
6.1.2 Effekte der Transformation auf die Mittelwerte in der Serienauswertung. 114
6.2 Varianzkomponenten- und Mittelwertschätzung. 124
6.2.1 Typische Muster in der Struktur der Varianzkomponenten. 124
6.3 Gewichtung von Zielgebiet und Nachbargebieten. 146
6.3.1 Typische Muster in der Struktur der genetischen Korrelationen 146
6.3.2 Typische Muster in der Gewichtung von Nachbargebieten. 148
6.4 Diskussion der Problematik: Faktor ‚Sorte‘ als fix oder als zufällig definieren?. 161
6.4.1 BLUE- und BLUP- Ansatz für Sorteneffekte. 161
6.5.1 Stabilität der Varianzkomponentenschätzung. 169
6.5.2 Auswirkung variierender Varianzkomponentenschätzungen auf die Schätzung der Sorteneffekte. 170
...
Dokumente
Verfasser | Volker Michel |
---|---|
Erscheinungsdatum | 09.05.2016 |
Telefon | 03843 / 789-210 |
v.michel@lfa.mvnet.de |