Jahresbericht 2019 Rindfleischproduktion – Zukunft der Mutterkuhhaltung auf Niedermoorstandorten
In Mecklenburg-Vorpommern werden Niedermoorflächen im Umfang von 166.000 ha landwirtschaftlich genutzt, davon 144.000 ha als Grünland. Das sind ca. 12 % der landwirtschaftlichen Fläche insgesamt bzw. ca. 54 % der Grünlandfläche im Land.
Es kann davon ausgegangen werden, dass in weiten Teilen der landwirtschaftlichen Praxis diese Flächen sehr extensiv bewirtschaftet werden.
Auf großen Teilen des Niedermoorgrünlandes liegen Bewirtschaftungseinschränkungen vor, die sich mit Überschneidungen von Schutzgebieten erklären lassen (Biosphärenreservaten oder Nationalparks) oder sich aus Schutzzielen supranationaler Abkommen ableiten lassen (Biodiversitätskonvention, 1992, Rio de Janeiro, United Nation Environments Programm; Florenschutzkonzept; EU Richtlinie 92/43/EWG zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen, Naturschutz-Richtlinie der EU; Natura 2000 mit den FFH- bzw. Vogelschutzrichtlinien). Darüber hinaus werden von den Landbewirtschaftern im großen Umfang Förderprogramme aktiviert, die ebenfalls mit Bewirtschaftungseinschränkungen verbunden sind (Naturschutzgerechte Grünlandbewirtschaftung, Extensivierungsrichtlinie, Grünlandextensivierungsrichtlinie).
Dokumente
Verfasser | Dr. Matthias Dietze |
---|---|
Erscheinungsdatum | 23.11.2020 |
Telefon | 03843 / 789-251 |
Telefax | 03843 / 789-111 |
m.dietze@lfa.mvnet.de |