Info-Börse "Futtermangel durch Wetterextreme – Strategien für Betriebe"
In den vergangenen Jahren haben extreme Wetterereignisse stetig zugenommen und stellen landwirtschaftliche Betriebe zunehmend vor große Herausforderungen. Nicht nur im Ackerbau, sondern auch in der Futterproduktion führen diese Bedingungen zu Ertragsminderungen und Qualitätseinbußen. Besonders Futterbaubetriebe sind betroffen, wenn die Ernte nicht ausreicht und Futter zugekauft werden muss – mit spürbaren wirtschaftlichen Folgen.
Für unterschiedliche betriebliche Ausgangslagen bei futterbaulichen Engpässen hat die LFA einen praxisorientierten Baukasten an Fachinformationen zusammengestellt. Dieser bietet Unterstützung im Umgang mit wetterbedingten Futterengpässen und -qualitätsmängeln. Die zusammengeführten Inhalte richten sich insbesondere an tierhaltende Betriebe mit Milch- oder Mutterkühen, Rindermast sowie Schafhaltung.
Neben Fütterungsstrategien werden auch weitere Themen beleuchtet, z. B. der Umgang mit Hitzestress bei Milchkühen oder die Nutzung alternativer Futterquellen. Die Info-Börse soll landwirtschaftliche Betriebe dabei unterstützen, individuell passende Maßnahmen zu identifizieren und langfristig widerstandsfähiger gegenüber Wetterextremen zu werden.
Dokumente
- Wie lassen sich die Folgen bis zum Ende der Vegetationszeit bei einer Dürre abmildern (PDF, 0,17 MB)
- Futtermanagement in der Landwirtschaft (PDF, 0,2 MB)
- Futteranalysen nicht vernachlässigen (PDF, 0,22 MB)
- TS-Bestimmung in der Mikrowelle (PDF, 0,28 MB)
- Wann wird Wärme bei Milchkühen zur Belastung (PDF, 0,29 MB)
- Zwischenfrüchte in Zeiten der Futterknappheit (PDF, 1,28 MB)
- Erbsennebenprodukte in der Fütterung (PDF, 0,33 MB)
- Stroh in der Fütterung - Einstreu (PDF, 0,23 MB)
- Futterproduktion mit Reserven (PDF, 0,28 MB)
- Von der Fläche in den Trog (PDF, 0,28 MB)
Verfasser | Sarah Rehberg |
---|---|
Erscheinungsdatum | 28.07.2025 |
Telefon | 0385 / 588-60331 |
s.rehberg@lfa.mvnet.de |