Info-Börse "Wie umgehen mit einem betrieblichen Grobfuttermangel"
Die langanhaltende Dürreperiode dieses Jahres hat nicht nur die Erträge im Getreideanbau verringert und das Einkommen der Landwirte geschmälert. Auch die Futterbaubetriebe haben Ertragsausfälle bzw. Ertragsminderungen. Doch deren wirtschaftliche Auswirkungen zeigen sich erst, wenn Futter zugekauft werden muss. Für die unterschiedlichsten Situationen von dürrebedingtem Futtermangel und Mängeln in der Futterqualität hat die LFA einen Baukasten an nützlichen Informationen zusammengestellt, der insbesondere die Milchvieh- und Mutterkuhhalter, Rindermäster und Schäfer interessieren sollte.
Dokumente
- Ausgetrocknete Böden und Futterknappheit - welche Zwischenfrüchte sind geeignet? (PDF, 0.09 MB)
- Winterzwischenfrüchte in Konservierung und Fütterung (PDF, 0.09 MB)
- Dürre hält weiter an - wie lassen sich die Folgen bis zum Ende der Vegetationszeit abmildern? (PDF, 0.35 MB)
- Beste Qualität bis in den Futtertrog bewahren auch bei knappem Vorrat (PDF, 0.09 MB)
- Futteranalysen gerade jetzt nicht vernachlässigen (PDF, 0.09 MB)
- Stroh als Futtermittel (PDF, 0.1 MB)
- Stroh in der Milchkuhfütterung (PDF, 0.09 MB)
- Mischsilierung von Silomais und Zuckerrüben (PDF, 0.14 MB)
- Futterwert und Einsatzmöglichkeiten von Pressschnitzel/Pressschnitzelsilagen in der Fütterung (PDF, 0.1 MB)
- Futterwert und Einsatzmöglichkeiten von Schlempen in der Fütterung (PDF, 0.1 MB)
- Futterwert und Einsatzmöglichkeiten von Biertreber in der Fütterung (PDF, 0.09 MB)
- Futterwert und Einsatzmöglichkeiten von Kartoffel(press)pülpe in der Fütterung (PDF, 0.09 MB)
- Futterwert und Einsatzmöglichkeiten von Trestern aus der Obst- und Möhrenverarbeitung in der Fütterung (PDF, 0.09 MB)
- Futterwert und Einsatzmöglichkeiten feuchter Kleberfutter in der Fütterung (PDF, 0.09 MB)
Verfasser | Institut für Tierproduktion u. Instiutut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft |
---|---|
Erscheinungsdatum | 10.09.2018 |
Telefon | 03843 789-0 |
poststelle@lfa.mvnet.de |