Einsatz von Droplegs zur Bekämpfung der Kohlmottenschildlaus Teil 1: Identifizierung der Zielfläche
Die Bekämpfung der Kohlmottenschildlaus stellt aufgrund ihrer versteckten Lebensweise speziell im ökologischen Rosenkohlanbau besondere Anforderungen an die Applikationstechnik. Um die kultur- und schädlingsspezifische Zielfläche bei der Applikation von insbesondere Kontaktinsektiziden eingrenzen zu können, wurde zwischen 2014 und 2015 im Rahmen eines BLE-Projektes das Besiedlungsmuster der Kohlmottenschildlaus an der Rosenkohlpflanze näher untersucht.
Die Ergebnisse zeigen, dass in Abhängigkeit von der Wirksamkeit gegen bestimmte Entwicklungsstadien der Kohlmottenschildlaus, die Insektizide in unterschiedlichen Bereichen der Pflanzen appliziert werden sollten. Für adultizid und ovizid wirkende Kontaktmittel ist zur Absicherung des Bekämpfungserfolgs die maximale Anlagerung im oberen Pflanzenbereich anzustreben, während bei Verwendung larvizider Wirkstoffe eine hohe Benetzung in der mittleren Blattebene erreicht werden muss.
Dokumente
Verfasser | Ann-Christin Hillenberg, Dr. Kai-Uwe Katroschan, Gunnar Hirthe |
---|---|
Erscheinungsdatum | 16.12.2020 |
Telefon | 03843 / 789 - 225 |
a.hillenberg@lfa.mvnet.de |