Düngung von Winterweizen - Wie den knappen Stickstoff optimal verteilen?
Bei begrenzter N-Düngungsmenge gewinnt die Frage nach deren optimaler Verteilung über die Vegetationsperiode an Bedeutung. In der Regel ist unter den Standortbedingungen in Mecklenburg-Vorpommern für die vom Handel geforderten Proteingehalte eine N-Spätgabe nach dem Ende des Schossens bis zum Ährenschieben notwendig. Die Verteilung zwischen den eher ertragsbeeinflussenden frühen N-Gaben bis zum Schossbeginn und der N-Spätgabe sollte auf der Grundlage von Standorterfahrungen, Umweltansprüchen, Sorteneigenschaften und Verkaufsstrategie erfolgen.
Dokumente
Verfasser | Dr. Ines Bull, Dr. Jana Peters, Dr. Volker Michel |
---|---|
Erscheinungsdatum | 19.02.2018 |
Telefon | 0385/588-60210 |
i.bull@lfa.mvnet.de |