Artenwahl in Zwischenfruchtmischungen
Die Etablierung eines guten Zwischenfruchtbestandes wird stark von der zur Verfügung stehenden Vegetationszeit beeinflusst. Um die kurze Vegetationszeit effektiv zu nutzen, kommt es neben einer schnellen wassersparenden Bestellung auf eine gleichmäßige Strohverteilung an. Für die jeweiligen Bodenansprüche, dem Aussaattermin und der Folgekultur kommen eine Vielzahl verschiedener Fruchtarten in Betracht. Mit Mischungen lassen sich durch die Kombination von Arten mit verschiedenen Standortansprüchen und Wurzeltypen höhere Bodenbedeckung und intensivere Durchwurzelung erreichen. Die positiven Wirkungen auf die Bodengesundheit und die Umwelt sind höher als bei Reinsaaten.
Dokumente
Verfasser | Christian Schulz; Dr. Ines Bull |
---|---|
Erscheinungsdatum | 28.08.2017 |
Telefon | 03843 / 789-230 |
i.bull@lfa.mvnet.de |