Neueinschätzung der Winterfestigkeit bei Winterweichweizen-, Winterhartweizen- und Triticalesorten

Neue mehrjährige Einschätzung der Winterfestigkeit bei Winterweichweizen-, Winterhartweizen- und Wintertriticalesorten

Guddat, Ch. und Michel, V.                                                                April 2024

Klassische Dauerfrostperioden mit tiefen Temperaturen (< 10 °C) werden zwar immer seltener, aber ein Risiko von Frostschäden bis hin zu Auswinterungen besteht durch den Wechsel von warmen Phasen und abrupt in Minusgradbereiche abfallenden Temperaturen weiterhin. Deshalb sollte die Winterfestigkeit im Sinne des Risikomanagements zumindest regional­spezifisch bei der Sortenwahl weiterhin Berücksichtigung finden.

Da bei keiner Sorte alle Eigenschaften im Optimum liegen, sind leicht negative Einstufungen in der Winterfestigkeit kein absoluter Ausschluss­grund bei der Sortenwahl. Vielmehr geht es um eine Abwägung der Vorzüge und Risiken der Sorten und um die Risikostreuung durch eine bewusst gestaltete Mehrsortenstrategie im Betrieb. Das Risikopotenzial einer Auswinterung ist in kontinentaleren Gebieten höher als in maritimen oder gemäßigteren Lagen Deutschlands. In Mecklenburg-Vorpommern steigt das Risiko von Nordwest Richtung Südost.

Für die Sortimente bei Winterweichweizen, Winterhartweizen und Winter­triticale erfolgte eine Aktualisierung der mehrjährigen Datenbasis für die Einstufung in der Winterfestigkeit. Basis dafür waren aktuelle Ergebnisse aus Provokationsversuchen (Weihenstephaner Kastenmethode) und aus einigen Sortenversuchen im Freiland in diesem Jahr. Insbesondere junge Sorten waren dabei von Interesse, um auch für sie mögliche Risikopotenziale besser einschätzen zu können.

Die Rangierung der Sorten zeigt sich trotz der in Jahren und an Standorten unterschiedlichen Auswinterungsbedingungen als erstaunlich stabil. Bitte beachten Sie dennoch, dass die Einschätzung der Sorten keine absolut feste Größe ist und dass die Güte der Einschätzungen besonders stark von der Anzahl betroffener Versuche, in denen eine Sorte vertreten war, abhängt. Die Schätzgüte für die einzelnen Sorten kommt in den Grafiken im jeweiligen Vertrauensintervall zum Ausdruck. Insbesondere bei Sorten, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, war die Datenbasis noch geringer - es handelt sich hier zunächst um eine vorsichtige Einstufung, die die groben Tendenzen und nicht die Rangfolge im Detail anzeigt.

Dokumente

Herausgeber LFA
Verfasser Guddat, Ch.; Michel, V.
Erscheinungsdatum 29.04.2024
Telefon 0385 / 588-60230
E-Mail v.michel@lfa.mvnet.de